Wie Sie Hindernisse meistern und Ihre Motivation im Arbeitsalltag halten
Sie kommen voller Elan und neuer Ideen aus einem inspirierenden Workshop oder Seminar zurück. Die Strategien sind klar, die Motivation ist hoch – Sie sind bereit, Veränderungen anzustoßen und Ihr Team auf das nächste Level zu bringen. Doch kaum betreten Sie das Büro, scheint die Realität anders zu sprechen: volle E-Mail-Postfächer, dringende Anfragen und plötzlich auftretende Hindernisse ziehen Sie in den Alltagstrott zurück. Der Schwung, den Sie mitgebracht haben, droht verloren zu gehen. Doch genau jetzt ist Ihre Führungsqualität gefragt.

Selbstfürsorge und Geduld mit sich selbst
Wenn Sie die Themen aus dem Workshop in den Arbeitsalltag integrieren wollen, ist es wichtig, nicht zu streng mit sich selbst zu sein. Große Veränderungen brauchen Zeit, und nicht jede neue Idee muss sofort perfekt umgesetzt werden. Geben Sie sich den Raum, in kleinen Schritten voranzugehen. Testen Sie, welche Ansätze für Sie und Ihr Team wirklich funktionieren. Manchmal sind es gerade die kleinen Erfolge, die langfristig den größten Unterschied machen. Bleiben Sie geduldig mit sich selbst – jede noch so kleine Umsetzung bringt Sie einen Schritt weiter und hilft dabei, die Workshop-Energie nachhaltig in Ihren Alltag zu integrieren.
Prioritäten klar setzen
Es ist entscheidend, die erlernten Ideen nicht einfach im Chaos des Alltags untergehen zu lassen. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Workshop zu priorisieren. Was sind die „Quick Wins“? Was kann langfristig angegangen werden? Wenn Sie sich klare, umsetzbare Ziele setzen, bleibt der Workshop-Effekt lebendig.
Kommunikation ist der Schlüssel
Nehmen Sie Ihr Team mit auf die Reise. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und die neu gewonnenen Einsichten. Transparente Kommunikation hilft, nicht nur Ihre eigene Motivation hochzuhalten, sondern auch Ihr Team zu inspirieren. Sprechen Sie offen über die Herausforderungen, die im Weg stehen, und erarbeiten Sie gemeinsam Lösungen.
Flexibilität im Umgang mit Hindernissen
Es ist völlig normal, dass Hindernisse auftreten. Vielleicht ist das Timing gerade schlecht oder andere Projekte haben Vorrang. Doch als Führungskraft sind Sie gefordert, flexibel zu bleiben. Anstatt sich frustrieren zu lassen, sehen Sie Hindernisse als Lernfelder. Was können Sie daraus mitnehmen? Wie können Sie Ihr Vorgehen anpassen, ohne Ihre Motivation zu verlieren?
Regelmäßige Reflexion
Legen Sie regelmäßig kurze „Check-ins“ mit sich selbst ein: Was haben Sie in den ersten Wochen nach dem Workshop erreicht? Wo haben sich Hindernisse gezeigt? Indem Sie Ihre Fortschritte reflektieren, behalten Sie den Überblick und können frühzeitig gegensteuern, wenn Sie merken, dass die Motivation nachlässt.
Die eigene Energie managen
Ihr Team spürt Ihre Energie – positiv wie negativ. Achten Sie darauf, wie Sie Ihre eigene Energie managen. Gönnen Sie sich Pausen, wenn es nötig ist, und delegieren Sie Aufgaben, um sich Freiräume zu schaffen. Ihr Wohlbefinden hat direkte Auswirkungen auf Ihre Führungsstärke und die Motivation Ihrer Mitarbeitenden.
Fazit
Der Übergang von einem motivierenden Workshop in den oftmals herausfordernden Arbeitsalltag kann schwierig sein. Doch genau hier liegt Ihre Chance als Führungskraft: Zeigen Sie, dass Sie auch mit Hindernissen umgehen können und dass Sie Ihre Motivation langfristig bewahren können. Mit einer klaren Priorisierung, flexibler Denkweise und offener Kommunikation mit Ihrem Team schaffen Sie es, die Workshop-Energie in den Alltag zu integrieren und nachhaltige Veränderungen zu erzielen.
Bleiben Sie am Ball – Hindernisse gehören dazu, aber die Art und Weise, wie Sie damit umgehen, macht den Unterschied zwischen stagnieren und wachsen.
Coaching und Coach•sulting bieten hier eine ideale Unterstützung, um entweder die ersten Schritte zu machen oder direkt neue Strukturen und Kompetenzen zu implementieren, die die Führungskraft befähigen und ermächtigen mit derartigen Situationen im Team gut und sicher umgehen zu lernen. Ganz im Vertrauen, dass es sich gut entwickeln und das Bestmögliche sich zeigen wird.
Coach•sulting kann hier die eine wichtige Hilfestellung an allen Fronten bieten und zu einer Stabilität der Führung auf verschiedenen Ebenen und unterschiedlichen Bereichen beitragen. Es bedarf Mut, Kreativität, Stärke und ausreichend Motivation, sich Veränderungen zu stellen – für alle Betroffenen. Eine fürsorgliche und erfahrene Begleitung führt zu einer gutgeplanten Umsetzung neuer Strategien bei gleichzeitiger Unterstützung und Stabilisierung einzelner Teammitglieder, Teams und ihren Führungskräften. So können neue Aufgaben, Anforderungen und Prozesse nahezu reibungslos und erfolgreich umgesetzt werden.
Coaching kann Sie bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen in jeder Phase zielgerichtet unterstützen - intern im Team oder auch als Führungskraft im Unternehmen. Lassen Sie uns gemeinsam erarbeiten, wie ich Sie und Ihr Projekt optimal begleiten und individuell unterstützen kann.
Kontaktieren Sie mich gerne, um Ihre Anliegen zu besprechen
Nicole Dildei Coach•sulting
+49 157 58 267 427
Buchen Sie hier gerne Ihr kostenfreies, erstes Infogespräch mit mir
Teilen Sie den Beitrag gerne auf: