top of page

Gen Z und Millennials leiden unter Generationen-Missverständnissen

  • Nicole Dildei
  • 24. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Wenn unterschiedliche Erwartungen aufeinandertreffen

Die Arbeitswelt verändert sich – und mit ihr die Ansprüche, Werte und Erwartungen der verschiedenen Generationen. Während Babyboomer und Teile der Generation X eine eher klassische Arbeitsmoral pflegen, legen Millennials und die Gen Z großen Wert auf Flexibilität, Sinnhaftigkeit und eine gesunde Work-Life-Balance. Das sorgt in vielen Unternehmen für Spannungen. Doch was steckt hinter diesen Missverständnissen? Und wie können Unternehmen sie auflösen?


Toxische Unternehmenskultur: Der unsichtbare Killer für Erfolg und Menschlichkeit
Gen Z und Millennials leiden unter Generationen-Missverständnissen

1. Unterschiedliche Prioritäten in der Arbeitswelt

Jede Generation ist durch die wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Zeit geprägt. Die Gen Z ist mit digitalen Technologien aufgewachsen, hat während Krisenzeiten den Einstieg ins Berufsleben erlebt und hinterfragt traditionelle Arbeitsmodelle stärker als ihre Vorgänger. Während Babyboomer Karriere und Sicherheit priorisieren, legen Millennials und Gen Z mehr Wert auf:

  • Flexibilität: Sie wünschen sich hybride Arbeitsmodelle und selbstbestimmte Zeiteinteilung.

  • Purpose: Die Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit ist entscheidend für ihre Motivation.

  • Mentale Gesundheit: Sie erwarten, dass Unternehmen für ein gesundes Arbeitsklima sorgen.

  • Feedback & Entwicklung: Regelmäßiges Coaching und Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind wichtiger als starre Hierarchien.



2. Warum ältere Führungskräfte oft Probleme mit der Gen Z haben

Viele Führungskräfte, die selbst in einer anderen Arbeitskultur aufgewachsen sind, haben Schwierigkeiten, die Erwartungen der Gen Z nachzuvollziehen. Dies führt zu Missverständnissen wie:

  • „Die sind nicht belastbar genug.“ Tatsächlich haben jüngere Generationen ein anderes Verhältnis zur Arbeit – sie setzen klare Grenzen, um sich langfristig gesund und produktiv zu halten.

  • „Die wollen zu schnell aufsteigen.“ Gen Z erwartet kontinuierliche Entwicklung und klare Perspektiven. Statt starren Karriereleitern bevorzugen sie projektbasierte Lernkurven.

  • „Die sind illoyal.“ Die Gen Z wechselt häufiger den Job – nicht aus Bequemlichkeit, sondern weil sie sich weiterentwickeln will und Arbeitgeber, die ihre Bedürfnisse nicht erfüllen, konsequent verlässt.



3. Missverständnisse als Produktivitätskiller

Studien zeigen, dass die Produktivität sinkt, wenn Generationen nicht gut zusammenarbeiten. Besonders dann, wenn Führungskräfte die Werte und Bedürfnisse ihrer jüngeren Mitarbeitenden nicht verstehen, kann das negative Folgen haben:

  • Frustration und Demotivation: Mitarbeitende fühlen sich nicht gehört und nicht wertgeschätzt.

  • Innere Kündigung: Statt aktiv mitzuwirken, ziehen sich Mitarbeitende zurück.

  • Fehlende Innovationskraft: Unternehmen, die nur an alten Mustern festhalten, verlieren kreative Talente.



4. Generationenübergreifendes Arbeiten als Chance

Die gute Nachricht: Unterschiedliche Generationen bringen unterschiedliche Stärken mit. Unternehmen, die es schaffen, diese Potenziale zu vereinen, profitieren enorm. Dafür braucht es:

  • Intergenerationelles Coaching: Jüngere und ältere Kolleg:innen können voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren.

  • Anpassungsfähige Führung: Führungskräfte sollten nicht nur Hierarchien verwalten, sondern als Moderatoren und Enabler agieren.

  • Klare Kommunikation: Erwartungshaltungen müssen aktiv besprochen und gemeinsame Lösungen gefunden werden.

  • Flexible Strukturen: Unternehmen sollten individuelle Arbeitsweisen ermöglichen, statt ein starres System für alle vorzugeben.



Fazit: Die Zukunft der Arbeit ist generationsübergreifend

Missverständnisse zwischen Generationen sind kein unlösbares Problem – sie sind eine Einladung zum Dialog. Unternehmen, die sich aktiv mit den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden auseinandersetzen und eine Kultur der Zusammenarbeit fördern, werden langfristig profitieren. Denn wenn Erfahrung und Innovation aufeinandertreffen, entsteht echte Zukunftsfähigkeit.






Coaching und Coach•sulting bieten hier eine ideale Unterstützung, um entweder die ersten Schritte zu machen oder direkt neue Strukturen und Kompetenzen zu implementieren, die die Führungskraft befähigen und ermächtigen mit derartigen Situationen im Team gut und sicher umgehen zu lernen. Ganz im Vertrauen, dass es sich gut entwickeln und das Bestmögliche sich zeigen wird.

 

  

Coach•sulting kann hier die eine wichtige Hilfestellung an allen Fronten bieten und zu einer Stabilität der Führung auf verschiedenen Ebenen und unterschiedlichen Bereichen beitragen. Es bedarf Mut, Kreativität, Stärke und ausreichend Motivation, sich Veränderungen zu stellen – für alle Betroffenen. Eine fürsorgliche und erfahrene Begleitung führt zu einer gutgeplanten Umsetzung neuer Strategien bei gleichzeitiger Unterstützung und Stabilisierung einzelner Teammitglieder, Teams und ihren Führungskräften. So können neue Aufgaben, Anforderungen und Prozesse nahezu reibungslos und erfolgreich umgesetzt werden.

 


Coaching kann Sie bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen in jeder Phase zielgerichtet unterstützen - intern im Team oder auch als Führungskraft im Unternehmen. Lassen Sie uns gemeinsam erarbeiten, wie ich Sie und Ihr Projekt optimal begleiten und individuell unterstützen kann.


 

Kontaktieren Sie mich gerne, um Ihre Anliegen zu besprechen

Nicole Dildei Coachsulting

+49 157 58 267 427



Buchen Sie hier gerne Ihr kostenfreies, erstes Infogespräch mit mir




Teilen Sie den Beitrag gerne auf:

bottom of page