top of page

Wenn Führungskräfte in den Kontrollmodus kippen – ein gefährlicher Reflex in der Krise

  • Nicole Dildei
  • 5. Juli
  • 4 Min. Lesezeit

Warum Mikromanagement keine Sicherheit schafft – sondern Vertrauen zerstört

Krisen stellen alles auf den Prüfstand: Prozesse, Menschen, Geschäftsmodelle – und besonders Führung. Wenn der Druck steigt, die Zahlen sinken, Unsicherheiten zunehmen und Entscheidungen unter Zeitnot getroffen werden müssen, verändert sich oft auch die Haltung von Führungskräften.

Viele rutschen – fast unbemerkt – in einen Modus, der mehr schadet als nützt: Mikromanagement. Was zunächst wie Verantwortung und Engagement wirkt, entpuppt sich in der Praxis häufig als Kontrollzwang. Und genau dieser Reflex wird zum Problem.


Toxische Unternehmenskultur: Der unsichtbare Killer für Erfolg und Menschlichkeit
Wenn Führungskräfte in den Kontrollmodus kippen – ein gefährlicher Reflex in der Krise

Kontrollverhalten: Eine Schutzreaktion, kein Führungsstil

In einer Krise greifen viele Führungskräfte plötzlich in Details ein, die sie sonst delegiert hätten. Sie lesen E-Mails gegen, entscheiden über Kleinigkeiten, hinterfragen jede Budgetposition – und wollen über alles informiert sein. Dahinter steckt nicht unbedingt Misstrauen gegenüber dem Team. Häufig ist es der Versuch, sich selbst Halt zu geben, während im Außen alles wankt.

Kontrolle gibt kurzfristig ein Gefühl von Sicherheit. Sie schafft den Anschein von Einfluss und Struktur – besonders in Zeiten, in denen Vieles unklar, komplex oder schlichtweg unlösbar erscheint. Doch genau hier liegt der Denkfehler: Kontrolle kompensiert Unsicherheit, löst sie aber nicht auf.



Die wahren Kosten von Mikromanagement

Was gut gemeint ist, wirkt auf Teams oftmals entmutigend. Mitarbeitende verlieren das Gefühl von Eigenverantwortung. Die implizite Botschaft lautet: „Ich vertraue dir nicht, dass du das alleine kannst.“ Auch wenn das nicht intendiert ist – es ist das, was ankommt. Die Folge: Demotivation, Rückzug, Abhängigkeit.

Darüber hinaus verlangsamt sich das gesamte System. Entscheidungen dauern länger, weil alles rückgekoppelt werden muss. Innovationen bleiben aus, weil kreatives Denken unter Kontrolle leidet. Und Führung wird zur Flaschenhalsfunktion – statt zum Raumöffner für unternehmerische Energie.



Mikromanagement verstärkt die Krise – es löst sie nicht

Wer in der Krise kontrolliert, macht oft genau das Gegenteil von dem, was jetzt gebraucht wird. Statt Überblick zu schaffen, wird die Organisation in Details verstrickt. Statt Orientierung zu geben, wird Verunsicherung verstärkt. Statt Vertrauen aufzubauen, entsteht ein Klima aus Vorsicht, Angst und passivem Gehorsam.

Echte Führung – gerade in herausfordernden Zeiten – bedeutet nicht, alles im Griff zu haben. Sondern bewusst mit dem eigenen Kontrollimpuls umzugehen. Und ihn zu transformieren.



Was jetzt gefragt ist: innere Stabilität statt äußerer Kontrolle

Führung beginnt im Inneren. In der Fähigkeit, sich selbst zu regulieren, bevor andere „geführt“ werden. Fünf Impulse, wie Sie sich aus dem Kontrollmodus befreien – und Ihre Führungsenergie neu ausrichten:


1. Erkennen Sie Ihre Trigger

Welche Situationen lassen Sie ins Detail abdriften? Was triggert Ihren Wunsch nach Kontrolle? Oft sind es eigene Unsicherheiten, vergangene Erfahrungen oder unausgesprochene Ängste. Ehrliche Selbstreflexion ist der erste Schritt.


2. Stabilisieren Sie Ihr Nervensystem

Krisen erzeugen Stress – mental, emotional, körperlich. Führung braucht in solchen Momenten nicht mehr Härte, sondern mehr Bewusstsein. Ob durch Coaching, Bewegung, Achtsamkeit oder klare Priorisierung: Finden Sie zurück zu Ihrer Mitte.


3. Sprechen Sie offen über Ihre Haltung

Transparenz schafft Vertrauen. Wenn Sie das Gefühl haben, zu stark einzugreifen, sprechen Sie es an. Erklären Sie, warum Sie aktuell so handeln – und dass Sie aktiv daran arbeiten, wieder loszulassen.


4. Delegieren Sie mit Klarheit – nicht mit Angst

Geben Sie Verantwortung ab, aber bleiben Sie in Verbindung. Klare Ziele, regelmäßige Check-ins und ein offener Dialog helfen, Sicherheit im System zu verankern – ohne Kontrolle.


5. Verändern Sie Ihre Definition von Kontrolle

Kontrolle muss nicht gleichbedeutend mit „alles selbst machen“ sein. Sie kann auch bedeuten: einen stabilen Rahmen setzen, Werte vorleben, Orientierung geben – und dann dem System vertrauen.



Fazit: In unsicheren Zeiten wird Vertrauen zur wichtigsten Ressource

Krisen zeigen nicht nur, was funktioniert – sondern wie geführt wird. Sie machen deutlich, ob Führungskräfte bereit sind, Verantwortung zu teilen, Räume zu öffnen und Vertrauen vorzuleben. Wer jetzt in alte Muster kippt, verstärkt die Krise unbewusst. Wer aber die eigene Haltung hinterfragt, kann aus der Krise heraus wachsen – persönlich wie unternehmerisch.

Vertrauen beginnt nicht beim Team. Es beginnt bei Ihnen. Und es wächst dort, wo Kontrolle zur bewussten Entscheidung wird – nicht zum Automatismus.




Coaching und Coach•sulting bieten hier eine ideale Unterstützung, um entweder die ersten Schritte zu machen oder direkt neue Strukturen und Kompetenzen zu implementieren, die die Führungskraft befähigen und ermächtigen mit derartigen Situationen im Team gut und sicher umgehen zu lernen. Ganz im Vertrauen, dass es sich gut entwickeln und das Bestmögliche sich zeigen wird.

 

  

Coach•sulting kann hier die eine wichtige Hilfestellung an allen Fronten bieten und zu einer Stabilität der Führung auf verschiedenen Ebenen und unterschiedlichen Bereichen beitragen. Es bedarf Mut, Kreativität, Stärke und ausreichend Motivation, sich Veränderungen zu stellen – für alle Betroffenen. Eine fürsorgliche und erfahrene Begleitung führt zu einer gutgeplanten Umsetzung neuer Strategien bei gleichzeitiger Unterstützung und Stabilisierung einzelner Teammitglieder, Teams und ihren Führungskräften. So können neue Aufgaben, Anforderungen und Prozesse nahezu reibungslos und erfolgreich umgesetzt werden.

 


Coaching kann Sie bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen in jeder Phase zielgerichtet unterstützen - intern im Team oder auch als Führungskraft im Unternehmen. Lassen Sie uns gemeinsam erarbeiten, wie ich Sie und Ihr Projekt optimal begleiten und individuell unterstützen kann.


 

Kontaktieren Sie mich gerne, um Ihre Anliegen zu besprechen

Nicole Dildei Coachsulting

+49 157 58 267 427



Buchen Sie hier gerne Ihr kostenfreies, erstes Infogespräch mit mir




Teilen Sie den Beitrag gerne auf:

bottom of page