Wenn draußen der Sturm tobt: Wie Sie im Inneren wieder Zuversicht finden
- Nicole Dildei
- 27. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Es gibt Tage, an denen wirkt alles im Außen zu laut, zu hart, zu komplex.Tage, an denen Werte mit Füßen getreten werden. An denen sich Ohnmacht wie ein grauer Schleier über das Denken legt. Und obwohl Sie Verantwortung tragen, führen, gestalten – oder gerade deswegen – spüren Sie: Die eigene Kraft scheint zu entgleiten.
Doch dann reicht manchmal ein Satz – unerwartet ehrlich, beinahe trotzig:„Draußen ist zwar scheiße, aber hier drinnen können wir etwas bewegen.“
So plump er klingt, so kraftvoll ist seine Botschaft. Denn er bringt uns zurück dorthin, wo wir nicht Zuschauer:innen sind – sondern Mitgestalter:innen.

Zuversicht ist keine romantische Idee – sondern eine innere Haltung
Viele Menschen hoffen. Auf Frieden. Auf Gerechtigkeit. Auf bessere Zeiten.Doch Hoffnung bleibt oft passiv. Sie wartet. Sie rechnet mit einem Wunder von außen.
Zuversicht hingegen ist aktiv.
Sie verlangt Entscheidung. Sie braucht Mut. Und: Sie lässt sich trainieren.
Die Wirtschaftspsychologin Vera Starker formuliert es so:
„Ich kann nicht zuversichtlich sein, ohne etwas zu tun.“
Ein Satz, der aufrüttelt. Und einlädt, die eigene Handlungsfähigkeit zurückzuerobern – gerade dann, wenn alles nach Rückzug schreit.
Konzentration auf das, was wirklich in Ihrer Hand liegt
Ein wirksames Modell, um Zuversicht in den Führungsalltag zu holen, ist der Circle of Influence. Ursprünglich von Stephen Covey für effektives Arbeiten entwickelt, wurde es von Vera Starker weitergedacht und auf Krisenbewältigung übertragen.
Es unterscheidet drei Einflussbereiche:
1. Der innere Kreis: „Ich kann entscheiden“
Hier liegt Ihr größter Hebel. Dieser Bereich umfasst all das, worüber Sie selbst bestimmen: Entscheidungen, Kommunikation, Haltung, Prozesse, Prioritäten.
2. Der mittlere Kreis: „Ich kann beeinflussen“
Hier geht es um Themen und Beziehungen, auf die Sie durch Kooperation, Gespräche oder Vorbildwirkung Einfluss nehmen können – auch wenn Sie nicht allein entscheiden.
3. Der äußere Kreis: „Ich kann Impulse setzen“
Manche Themen liegen außerhalb Ihres direkten Einflusses. Aber Sie können Zeichen setzen, Fragen stellen, Debatten anstoßen. Auch das ist Führung.
Und alles, was außerhalb dieser drei Kreise liegt – dürfen Sie bewusst loslassen. Nicht aus Ignoranz, sondern aus Klarheit. Denn dauerhafte Aufmerksamkeit auf das Unveränderbare raubt Energie – die dort fehlt, wo Sie wirklich gestalten könnten.
Selbstwirksamkeit ist ein leiser, aber kraftvoller Gegenspieler zur Ohnmacht
Je mehr Sie sich auf das konzentrieren, was Sie wirklich beeinflussen können, desto stärker fühlen Sie sich.Selbstwirksamkeit erzeugt Motivation, Resilienz – und Rückkopplung.
Was Sie investieren, kehrt in anderer Form zu Ihnen zurück: in Vertrauen, in Klarheit, in neue Möglichkeiten.Das ist keine naive Wunschvorstellung – das ist psychologisch belegte Realität.
Führung heißt auch: Emotional Verantwortung zu übernehmen
Gerade in herausfordernden Zeiten sind Sie nicht nur strategisch gefragt, sondern auch emotional. Ihre Haltung färbt ab. Ihr innerer Zustand hat Wirkung – auf Ihr Team, auf Ihr Umfeld, auf Ihre Entscheidungen.
Deshalb lohnt es sich, den inneren Raum regelmäßig zu klären:
Welche Themen gehören in welchen Kreis?
Was kann ich heute konkret entscheiden?
Wo setze ich einen Impuls – auch wenn er klein erscheint?
Sie sind nicht machtlos. Sie sind wirksam.
Die Welt verändert sich. Und manchmal tut das weh.Aber Wandel entsteht nicht nur durch große Umbrüche – sondern durch viele kleine Akte der Klarheit.
Sie müssen nicht alles richten.Aber Sie können etwas bewegen – in Ihrem Team, Ihrer Organisation, Ihrer Art zu führen.
Und vielleicht ist das in diesen Zeiten genau das, was es braucht:Menschen, die sich nicht entmutigen lassen.Die sich erinnern, was in ihrer Kraft liegt.Und die diesen Raum bewusst nutzen.
Coaching und Coach•sulting bieten hier eine ideale Unterstützung, um entweder die ersten Schritte zu machen oder direkt neue Strukturen und Kompetenzen zu implementieren, die die Führungskraft befähigen und ermächtigen mit derartigen Situationen im Team gut und sicher umgehen zu lernen. Ganz im Vertrauen, dass es sich gut entwickeln und das Bestmögliche sich zeigen wird.
Coach•sulting kann hier die eine wichtige Hilfestellung an allen Fronten bieten und zu einer Stabilität der Führung auf verschiedenen Ebenen und unterschiedlichen Bereichen beitragen. Es bedarf Mut, Kreativität, Stärke und ausreichend Motivation, sich Veränderungen zu stellen – für alle Betroffenen. Eine fürsorgliche und erfahrene Begleitung führt zu einer gutgeplanten Umsetzung neuer Strategien bei gleichzeitiger Unterstützung und Stabilisierung einzelner Teammitglieder, Teams und ihren Führungskräften. So können neue Aufgaben, Anforderungen und Prozesse nahezu reibungslos und erfolgreich umgesetzt werden.
Coaching kann Sie bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen in jeder Phase zielgerichtet unterstützen - intern im Team oder auch als Führungskraft im Unternehmen. Lassen Sie uns gemeinsam erarbeiten, wie ich Sie und Ihr Projekt optimal begleiten und individuell unterstützen kann.
Kontaktieren Sie mich gerne, um Ihre Anliegen zu besprechen
Nicole Dildei Coach•sulting
+49 157 58 267 427
Buchen Sie hier gerne Ihr kostenfreies, erstes Infogespräch mit mir
Teilen Sie den Beitrag gerne auf: