top of page

Warum es in Chefetagen oft schiefgeht

  • nd7085
  • 13. Sept. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Was passiert, wenn die besten Fachkräfte plötzlich unabsichtlich zur Führungskraft werden – und warum das nicht immer funktioniert


Es passiert überraschend häufig: Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin brilliert in der Facharbeit, zeigt Engagement und erreicht exzellente Ergebnisse. Das Unternehmen bemerkt dies und zieht die logische Konsequenz: Beförderung in eine Führungsposition. Was wie eine Erfolgsgeschichte klingt, führt in der Praxis jedoch oft zu Problemen. Nicht jede*r gute Fachkraft ist automatisch auch eine gute Führungskraft. Dieses Phänomen – versehentlich Führungskraft – wirft Fragen darüber auf, wie Führung wirklich aussehen sollte und warum klassische Beförderungsmuster in Unternehmen oft scheitern.


Warum es in Chefetagen oft schiefgeht
Warum es in Chefetagen oft schiefgeht

Fachkompetenz macht noch keine Führungskraft aus


Das größte Missverständnis bei Beförderungen besteht darin, dass gute fachliche Leistungen als Indikator für Führungsqualität gesehen werden. Unternehmen übersehen dabei, dass die Anforderungen an eine Führungskraft grundlegend anders sind als an eine Fachkraft. Führung erfordert soziale, kommunikative und strategische Fähigkeiten, die in vielen Fachpositionen nicht oder nur wenig gefördert werden. So kann es passieren, dass Mitarbeitende, die in ihrer alten Rolle erfolgreich waren, in der neuen Führungsposition plötzlich überfordert sind – mit Konsequenzen für sie selbst und das gesamte Team.



Fehlende Führungskompetenzen führen zu Frustration


Wer plötzlich und ohne die notwendige Vorbereitung in eine Führungsposition wechselt, sieht sich schnell mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Konflikte im Team, unklare Verantwortungsbereiche, steigender Druck – all das gehört zur Realität einer Führungskraft. Doch ohne entsprechende Schulungen oder Coaching fühlen sich viele dieser neuen Führungskräfte allein gelassen und entwickeln Unsicherheiten. Diese Unsicherheit kann sich negativ auf die Arbeitsatmosphäre auswirken und zu Fehlern führen, die vermeidbar wären. Besonders schwierig wird es, wenn die Führungskraft merkt, dass sie den neuen Anforderungen nicht gewachsen ist, was oft zu Frustration und Überforderung führt.



Kommunikationsprobleme als Folge schlechter Führung


Eine der häufigsten Herausforderungen für versehentliche Führungskräfte ist die Kommunikation. Während sie in ihrer Fachrolle gewohnt waren, für sich allein oder in kleinen Teams zu arbeiten, müssen sie in einer Führungsposition plötzlich mehrere Mitarbeitende gleichzeitig managen, Feedback geben und klare Anweisungen erteilen. Doch ohne die nötige Schulung in Führungs- und Kommunikationsmethoden fällt es vielen schwer, klare und offene Dialoge zu führen. Das Ergebnis: Missverständnisse häufen sich, die Teamarbeit leidet, und die Motivation im Team sinkt.



Der Flaschenhals: Entscheidungen treffen und delegieren


Ein weiteres Problem entsteht oft, wenn neue Führungskräfte nicht wissen, wie sie Aufgaben sinnvoll delegieren oder Entscheidungen treffen sollen. Wer jahrelang als Fachkraft selbst alle Entscheidungen traf, tut sich oft schwer damit, Verantwortung abzugeben. Stattdessen versuchen sie, weiterhin alles selbst zu machen – was schnell zu Überlastung führt. Gleichzeitig fühlen sich die Mitarbeitenden unterfordert oder wenig wertgeschätzt, wenn sie keine Verantwortung übertragen bekommen. Dies kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass Mitarbeitende kündigen, weil sie keine Entwicklungsmöglichkeiten mehr sehen.



Fehlende emotionale Intelligenz


Führung ist nicht nur eine Frage von Strategie und Effizienz, sondern vor allem auch von emotionaler Intelligenz. Eine gute Führungskraft versteht es, auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden einzugehen, Konflikte zu moderieren und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. Doch viele versehentliche Führungskräfte haben keine Schulung in diesem Bereich erhalten und wissen daher nicht, wie sie mit zwischenmenschlichen Herausforderungen umgehen sollen. Emotionale Intelligenz ist jedoch unerlässlich, um eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre zu schaffen und das Team langfristig zu motivieren.



Hohe Fluktuation und sinkende Zufriedenheit


Wenn Führungskräfte unvorbereitet und ohne die notwendigen Fähigkeiten in ihre Rolle kommen, hat das oft direkte Auswirkungen auf die Fluktuation im Team. Studien zeigen, dass Mitarbeitende in erster Linie aufgrund schlechter Führung kündigen – nicht wegen des Unternehmens an sich. Schlechte Kommunikation, fehlende Wertschätzung und eine überforderte Führungskraft, die keine klaren Entscheidungen trifft, können die Arbeitszufriedenheit schnell in den Keller treiben. Die Folge: Mitarbeitende suchen sich andere Jobs, und das Unternehmen verliert wertvolles Talent.



Fazit


Die Tatsache, dass viele Führungskräfte versehentlich in ihre Position kommen, ist keine Seltenheit, sondern ein strukturelles Problem. Unternehmen sollten sich bewusst machen, dass gute Fachkompetenz nicht automatisch Führungsqualitäten mit sich bringt. Stattdessen braucht es gezielte Schulungen, Coaching und einen klaren Entwicklungsplan für Mitarbeitende, die Führungsrollen übernehmen sollen. Wer in die Führungsebene aufsteigt, sollte nicht allein gelassen, sondern intensiv begleitet werden – denn nur so lässt sich eine nachhaltige und erfolgreiche Führungskultur entwickeln.


Versehentliche Führungskräfte können mit der richtigen Unterstützung zu großartigen Führungspersönlichkeiten heranwachsen. Doch ohne gezielte Vorbereitung und Schulung riskieren Unternehmen, nicht nur ihre Talente zu verlieren, sondern auch die Qualität der Führung und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu gefährden.





Coaching und Coach•sulting bieten hier eine ideale Unterstützung, um entweder die ersten Schritte zu machen oder direkt neue Strukturen und Kompetenzen zu implementieren, die die Führungskraft befähigen und ermächtigen mit derartigen Situationen im Team gut und sicher umgehen zu lernen. Ganz im Vertrauen, dass es sich gut entwickeln und das Bestmögliche sich zeigen wird.

 

  

Coach•sulting kann hier die eine wichtige Hilfestellung an allen Fronten bieten und zu einer Stabilität der Führung auf verschiedenen Ebenen und unterschiedlichen Bereichen beitragen. Es bedarf Mut, Kreativität, Stärke und ausreichend Motivation, sich Veränderungen zu stellen – für alle Betroffenen. Eine fürsorgliche und erfahrene Begleitung führt zu einer gutgeplanten Umsetzung neuer Strategien bei gleichzeitiger Unterstützung und Stabilisierung einzelner Teammitglieder, Teams und ihren Führungskräften. So können neue Aufgaben, Anforderungen und Prozesse nahezu reibungslos und erfolgreich umgesetzt werden.

 


Coaching kann Sie bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen in jeder Phase zielgerichtet unterstützen - intern im Team oder auch als Führungskraft im Unternehmen. Lassen Sie uns gemeinsam erarbeiten, wie ich Sie und Ihr Projekt optimal begleiten und individuell unterstützen kann.


 

Kontaktieren Sie mich gerne, um Ihre Anliegen zu besprechen

Nicole Dildei Coachsulting

+49 157 58 267 427



Buchen Sie hier gerne Ihr kostenfreies, erstes Infogespräch mit mir




Teilen Sie den Beitrag gerne auf:

bottom of page