top of page

Hochsensibel und erfolgreich führen: Herausforderungen meistern, Stärken entfalten

Hochsensibilität ist eine Eigenschaft, die in unserer schnelllebigen und oft lauten Geschäftswelt oft übersehen oder missverstanden wird. Doch was passiert, wenn eine Führungskraft hochsensibel ist? Welche Auswirkungen hat diese Eigenschaft auf das tägliche Miteinander, die Entscheidungsfindung und die eigene Energie? In diesem Beitrag möchte ich Ihnen die besonderen Herausforderungen und Chancen, die hochsensible Führungskräfte erleben, näherbringen und praktische Wege aufzeigen, wie Sie sich als hochsensible Führungskraft schützen und gleichzeitig Ihr volles Potenzial entfalten können.


Hochsensibel und erfolgreich führen: Herausforderungen meistern, Stärken entfalten
Hochsensibel und erfolgreich führen: Herausforderungen meistern, Stärken entfalten

Hochsensibilität: Eine oft übersehene Stärke


Hochsensibilität zeichnet sich durch eine besonders feine Wahrnehmung von Reizen und Emotionen aus. Hochsensible Menschen nehmen ihre Umgebung intensiver wahr, reagieren stärker auf äußere Einflüsse und haben ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen. Diese Eigenschaften können im Führungskontext von unschätzbarem Wert sein, denn sie ermöglichen eine tiefere Verbindung zu den Mitarbeitern, ein besseres Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken und eine hohe Sensibilität für die Bedürfnisse des Teams.


 

Herausforderungen im Führungskontext


Doch Hochsensibilität bringt auch Herausforderungen mit sich. Führungskräfte, die hochsensibel sind, können sich schnell überreizt fühlen. Die ständige Reizüberflutung in Form von Meetings, E-Mails, Gesprächen und Entscheidungen kann zu einem raschen Energieabfall führen. Zudem kann die hohe Empfindlichkeit gegenüber negativen Stimmungen und Konflikten im Team emotional belastend sein und den eigenen Stresspegel erhöhen. Der Einfluss durch Themen, wie Lärm, Temperatur, Gerüche und visuelle Wahrnehmungen ist gleichfalls nicht zu unterschätzen. Manchmal merkt man gar nicht, warum es einem vermeintlich schlechter geht, aber die Energie ist schlagartig verändert, gekippt oder nicht mehr vorhanden. Es ist wichtig, sich selbst gut zu kennen, um die möglichen Quellen rechtzeitig zu verändern, um sich besser zu stabilisieren und im Gleichgewicht zu halten.


Ein weiteres Thema ist die Entscheidungsfindung: Hochsensible Menschen neigen dazu, sehr gründlich zu analysieren und alle möglichen Konsequenzen abzuwägen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Dies kann in manchen Situationen als Zögern oder Unsicherheit wahrgenommen werden, obwohl es in Wirklichkeit Ausdruck einer besonders verantwortungsvollen Haltung ist.


 

Chancen der Hochsensibilität


Trotz dieser Herausforderungen bietet Hochsensibilität als Führungskraft auch viele Chancen. Die Fähigkeit, subtilere Signale wahrzunehmen, ermöglicht es, Konflikte frühzeitig zu erkennen und anzugehen, bevor sie eskalieren. Hochsensible Führungskräfte sind oft empathischer und in der Lage, ein unterstützendes und vertrauensvolles Arbeitsklima zu schaffen, in dem sich Mitarbeiter sicher und wertgeschätzt fühlen.


Zudem können hochsensible Führungskräfte durch ihre tiefere Reflexion oft innovative und nachhaltige Lösungen entwickeln, die über den ersten Impuls hinausgehen. Ihre Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, kann zu ausgewogeneren und umfassenderen Entscheidungen führen, die langfristig erfolgreich sind.


 

Selbstschutz und Energiemanagement


Um als hochsensible Führungskraft erfolgreich und gesund zu bleiben, ist es entscheidend, effektive Strategien für den Selbstschutz und das Energiemanagement zu entwickeln. Hier einige Ansätze:

  1. Grenzen setzen: Lernen Sie, klare Grenzen zu setzen – sowohl für sich selbst als auch für andere. Dies kann bedeuten, Pausen konsequent einzuhalten, sich bewusst aus überreizenden Situationen zurückzuziehen oder bestimmte Aufgaben zu delegieren.

  2. Reizreduktion: Schaffen Sie sich ruhige, reizarme Zeiten im Alltag. Das kann ein Spaziergang in der Natur, ein paar Minuten Meditation oder einfach ein bewusster Moment der Stille sein.

  3. Emotionale Resilienz stärken: Üben Sie sich in Achtsamkeit und emotionaler Resilienz, um besser mit den intensiven Gefühlen umzugehen, die Hochsensibilität mit sich bringen kann. Techniken wie Atemübungen oder Journaling können dabei hilfreich sein.

  4. Soziales Netzwerk aufbauen: Suchen Sie den Austausch mit anderen hochsensiblen Menschen oder Führungskräften, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu inspirieren.

  5. Bewusste Entscheidungsfindung: Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl, aber lernen Sie auch, Entscheidungen in einem strukturierten Rahmen zu treffen, um den Entscheidungsprozess zu beschleunigen und sich nicht in Details zu verlieren.


 

Fazit: Hochsensibilität als Stärke erkennen


Hochsensibilität als Führungskraft kann sowohl eine Herausforderung als auch eine große Stärke sein. Der Schlüssel liegt darin, diese Eigenschaft bewusst wahrzunehmen und aktiv zu managen. Mit den richtigen Strategien können hochsensible Führungskräfte ihre Empfindsamkeit nutzen, um tiefere Verbindungen zu ihren Mitarbeitern aufzubauen, kreative Lösungen zu entwickeln und ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen.


Indem Sie sich selbst schützen und Ihre Energie gezielt managen, können Sie als hochsensible Führungskraft nicht nur erfolgreich sein, sondern auch andere inspirieren und nachhaltig prägen.




Coaching und Coach•sulting bieten hier eine ideale Unterstützung, um entweder die ersten Schritte zu machen oder direkt neue Strukturen und Kompetenzen zu implementieren, die die Führungskraft befähigen und ermächtigen mit derartigen Situationen im Team gut und sicher umgehen zu lernen. Ganz im Vertrauen, dass es sich gut entwickeln und das Bestmögliche sich zeigen wird.

 

  

Coach•sulting kann hier die eine wichtige Hilfestellung an allen Fronten bieten und zu einer Stabilität der Führung auf verschiedenen Ebenen und unterschiedlichen Bereichen beitragen. Es bedarf Mut, Kreativität, Stärke und ausreichend Motivation, sich Veränderungen zu stellen – für alle Betroffenen. Eine fürsorgliche und erfahrene Begleitung führt zu einer gutgeplanten Umsetzung neuer Strategien bei gleichzeitiger Unterstützung und Stabilisierung einzelner Teammitglieder, Teams und ihren Führungskräften. So können neue Aufgaben, Anforderungen und Prozesse nahezu reibungslos und erfolgreich umgesetzt werden.

 

 

Coaching kann Sie bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen in jeder Phase zielgerichtet unterstützen - intern im Team oder auch als Führungskraft im Unternehmen. Lassen Sie uns gemeinsam erarbeiten, wie ich Sie und Ihr Projekt optimal begleiten und individuell unterstützen kann.


 

Kontaktieren Sie mich gerne, um Ihre Anliegen zu besprechen

Nicole Dildei Coachsulting

+49 157 58 267 427


 

Buchen Sie hier gerne Ihr kostenfreies, erstes Infogespräch mit mir




Teilen Sie den Beitrag gerne auf:

Comments


bottom of page