top of page

Aktuelle Trends in der Businesswelt

Gerne widme ich diesen Post den aktuellen Trends im Arbeitsalltag... Das Jahr hat kaum begonnen und die Nachrichtenflut schwappt über uns herein. Da wird von der herbeigesehnten Verletzlichkeit der Führungskräfte, dem Workaholismus, dem Rückgang der Bedeutung des Jobs für das eigene Leben und vielen Ängsten gesprochen, von der vielerorts bereits experimentellen 4-Tage-Woche ganz zu schweigen.


Aktuelle Trends in der Businesswelt
Aktuelle Trends in der Businesswelt

Ich habe hier absichtlich ein paar unorthodoxe Oberthemen herausgegriffen, um mal zu beleuchten, wie das eigentlich alles zusammenpassen könnte.

 

Die neue Superkraft

Also fangen wir mal mit der neu entdeckten „Superkraft“, die Verletzlichkeit. Sicherlich ist bekannt – ob aus eigenen Erfahrungen oder durch Seminare, Bücher oder andere Informationsquellen -, dass Verletzlichkeit wahre und tiefe Verbindung herstellt. Wenn sich jemand verletzlich zeigt, passiert etwas mit dem Gegenüber und es kann etwas Neues entstehen – eine Öffnung, eine Weichheit, neue Perspektiven, Verständnis, Nähe und Verbundenheit sowie echte Empathie. Die Energie kann fließen. In den meisten Fällen ist es jedoch leider noch so, dass die Führungskräfte, die auch eine Vorbildfunktion haben, weiterhin lieber Stärke und Professionalität präsentieren, aus Angst, ihre Emotionen zu zeigen.

 

 

Das erschreckt oder auch nicht. Ich bin hin- und hergerissen. Zumal ich der Meinung bin, dass Gefühle mittlerweile wirklich en vogue sein sollten.

 

Es ist das Menschlichste, was wir zeigen können. Natürlich macht diese Art der Offenheit verletzlich und verwundbar. Doch gibt es wirklich noch so viele Gegenüber, die diese Situationen ausnutzen, um gnadenlos zuzuschlagen und sich aus der vermeintlichen Schwäche (die aus meiner Sicht eher eine große Stärke ist und viel Mut braucht, wie die Ängste zeigen) einen Vorteil zu verschaffen? Und wenn dem so ist, in welchem Umfeld war man denn tätig? Ist das noch die gewünschte Arbeitsatmosphäre, in der man sich gut weiterentwickeln und frei sein darf?

 

Die alten Ängste

Denn die Angst vor Ablehnung, Image- und Gesichtsverlust, Ausgrenzung, Misserfolg, Andersartigkeit, Versagen, Schwäche und Kontrollverlust sind ernst zu nehmen. Deuten sie doch daraufhin, dass es kein sicheres Umfeld gibt, dem ich jede Woche jede Menge Zeit zur Verfügung stelle.

Doch auch die Ängste sind menschlich und gehören dazu. Die wesentliche Frage ist jedoch, wo diese Ängste eigentlich herrühren. Wo liegen die wahren Ursachen und wie kann ich diese abschwächen und mich von ihnen befreien?

 

Dies wird in der Neuen Zeit zunehmend wichtiger werden, weil sich die Ereignisse weiterhin überschlagen, neue Herausforderungen und nie dagewesene Situationen im Akkord zeigen werden. Unsere Emotionen werden dementsprechend hochkochen, gerade, wenn wir unter starken Stress geraten und aus unserem Gleichgewicht rutschen.

 

Der Job verliert zunehmend an Bedeutung

Auf der anderen Seite ergeben neueste Studien, dass ein enormer Rückgang zu verzeichnen ist, was die Bedeutung des Jobs für den Einzelnen anbelangt. So bedeutet der Job dem Einzelnen längst nicht mehr so viel wie in den Vorjahren.


 

Das überrascht nicht, wenn sich die Atmosphäre am Arbeitsplatz weiterhin aus den alten Werten und Qualitäten zusammensetzt.

 

 

Workaholismus hingegen immernoch verbreitet

Wieder andere Quellen erklären, dass die heutige Gesellschaft es doch vorzieht, lieber zu viel statt zu wenig Arbeit zu haben. Da die Arbeit unser Selbstwertgefühl steigert und so schön von schlechten Gefühlen ablenkt, stürzten und stürzen sich nach wie vor viele weiterhin kopfüber ins Business und stellen Jahre oder auch Jahrzehnte später fest, dass es nichts anderes mehr in ihrem Leben gibt.


Der Workaholismus hat längst Einzug gehalten und es bedarf viel Kraft bewusst auszusteigen bzw. nach einem Ausfall durch u.a. Burnout oder Depression ein gesundes Maß für sich und sein Leben zu finden.

 

 

Die eigene Bestandsaufnahme

Deshalb ist es wichtig, immer wieder innezuhalten, zu reflektieren und eine Bestandsaufnahme zu machen – Wo stehe ich? Wollte ich hier jemals stehen? Bin ich hier zufrieden? Stimmt mein Ausgleich im Leben oder bin ich nur in Businessterminen und brauche jede freie Minute für meine Regeneration? Will ich so weitermachen oder lieber etwas ändern? Wenn ja, was möchte ich ändern? Und bis wann? Brauche ich Unterstützung oder schaffe ich das allein?

 

Die 4-Tage-Woche als Erste Hilfe?

Je mehr Menschen sich anfangen, diese Fragen zu stellen und Dinge in ihrem Leben zu verändern, desto wahrscheinlicher wird aus meiner Sicht solche Neuerungen wie die 4-Tage-Woche – wie auch immer diese dann aussehen könnte. Das bleibt abzuwarten und gemeinschaftlich auszuprobieren. Auch hier überrascht mich die Meldung, dass dort, wo diese Feldversuche bereits stattfinden, die Effizienz der Mitarbeitenden höher ist als zu Vorzeiten.


Das klingt logisch für mich, da es keinen Stress mehr gibt, parallel zur Arbeit bestimmte Themen zu klären, die man am Samstag nicht erledigen kann und alles, was zum Leben dazugehört am Wochenende abarbeiten zu müssen. Wo und wie soll da der Erholungsfaktor Einkehr halten? Es wäre eine wirkliche Erleichterung und wie man sieht, kann durch eine Verminderung des Stresslevels eine ganz natürliche Leistungssteigerung erreicht werden.

 

Geben wir doch neuen Modellen und Gedankengut eine Chance – probieren wir es wenigstens aus und schauen, ob es funktioniert. Und wenn nicht, vielleicht kann man es verändern und anpassen an die Bedürfnisse und Vorgaben.

 

Wichtig ist hierfür aber auch die eigene Reflektion, Weiterentwicklung und Öffnung für den Wandel! Sprengen wir unsere eigenen Grenzen und beginnen über den Tellerrand hinaus zu denken.




Coach•sulting kann hier die ideale Unterstützung an allen Fronten sein und zu einer Stabilität der Restrukturierung auf verschiedenen Ebenen und unterschiedlichen Bereichen beitragen. Es bedarf Mut, Kreativität, Stärke und ausreichend Motivation, sich Veränderungen zu stellen – für alle Betroffenen. Eine fürsorgliche und erfahrene Begleitung führt zu einer gutgeplanten Umsetzung der neuen Strategien bei gleichzeitiger Unterstützung und Stabilisierung einzelner Teammitglieder, Teams und ihren Führungskräften. So können neue Aufgaben und Prozesse nahezu reibungslos eingeführt und übernommen werden. 

 

 

Coach•sulting kann dich bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen in jeder Phase zielgerichtet unterstützen - intern im Team oder auch als Führungskraft im Unternehmen. Lass uns gemeinsam erarbeiten, wie ich dich und dein Projekt optimal begleiten und individuell unterstützen kann.


Kontaktiere mich gerne, um deine Anliegen zu besprechen

Nicole Dildei Coachsulting

+49 157 58 267 427




Teile den Beitrag gerne auf:

bottom of page